Ihr Warenkorb ist gerade leer!
Suchergebnisse für: „1“
Das Bundwerk 1986
Inhaltsangabe:
Josef Nöbauer: Max Eitzlmayr
Unsere Kapellen: Rudolf Huber
Der Bedlmann: Gottfried Glechner
Das Zinngießerhaus Mattighofen: Max Eitzlmayr
Die Hausglocken auf unseren Bauernhöfen: Maria Gann
Stad: Sepp Ebner
Farbbilder aus dem neuen Braunauer Album: Max Eitzlmayr
Die Wirtshausstube meines Großvaters : Josef Dax
Die Waldbahm im Weilhartsforst: Rudolf Nowy
Innviertler Hügel: Josef Pedarnig
Volksmusikalische Feldforschugn im Innviertel: Gerlinde Haid
Das Hl. Geist – Spital: Max Eitzlmayr
Der Meier Helmbrecht – Wahrheit oder Lüge: Gottfried GlechnerDas Bundwerk 1988
Inhaltsangabe:
Zehn Jahre Innviertler Kulturkreis: Max Eitzlmayr
Bundwerkstadel Braunau: Gottfried Glechner
Schloß Erb: Franz Sonntag
Bericht über das Bezirkskulturgespräch 1987: Karl Mayr
Innviertlerisch gsunga und gspuit: Arnold Blöchl
Die Weinberger oder auch Enthamer Musikkapelle: Maria Gann
Das Propsteiarchiv nach 65jähriger Abwesenheit wieder in Mattighofen: Franz Sonntag
Der Bua is gscheit : Gottfried Glechner
Die Braunauer Stadtnachrichten: Elfriede Jäger
Es stand dar net schlecht: Josef Dax
Aus den Gerichtsprotokollen des 18. Jhrts. Der Pfleggerichte Friedburg und Adventreise: Rudolf Huber
Der Neukirchner Marientod: Wolfgang EitzlmayrDas Bundwerk 1989
Inhaltsangabe
Warum Bundwerk?: Franz Sonntag
Zur Titelseite: Franz Sonntag
Veränderungen im Vorstand: Ernst Kubesch
Das Bauernmuseum in Haigermoos: Franz Sonntag
Mundart- die Sprache unserer Heimat: Gottfried Glechner
Fruijahr, Summer, Herbst und Winter: Erika Neuhauser
D’Hoizoarbeit früher! Georg Felber
D’Hoizoarbeit jetzt! : Georg Felber
I gfrei mi: Elfriede Jäger
Es stand dar net schlecht: Elfriede Jäger
Aus den Gerichtsprotokollen des 18. Jhrts. Der Pfleggerichte Friedburg und Mattighofen: Franz Sonntag
Unser Goaßi: Gottfried Glechner
Meier Helmbrecht – Dichtung zum neuen Leben erweckt: Gottfried Glechner
Auf d’Silberhochzeit zua: Erika Neuhauser
Danksagn! Elfriede JägerDas Bundwerk 1990
Inhaltsangabe:
Zum Geleit! Der neue Vorstand des IKK: Franz Sonntag
Archäol. Grundlagenforschung und Grabungsergebnisse im Bezirk Braunau: Adolf Stelzl
Ein interessantes Detail an der Pfarrkirche Burgkirchen: Adolf Stelzl
Plakettenverleihung Sollingergut, Maria Schmolln und Reitshammergut in Hilprechtsham: Franz Sonntag
Auf der Kuglstatt: Maria Gann
Kirtag is! Kirtagsbräuche aus der Gegend um Pischelsdorf: Maria Gann
Zur Erinnerung an einen großen Innviertler, Ludwig Weinberger: Franz Sonntag
Heimatkundliche Literatur in Bezirk Braunau seit 1945: Franz Sonntag
Aus „Der Meier Helmbrecht“: Gottfried Glechner
Wie die Vogelzuchtstation Ibmer Moor entstand: Hermann Scharnreiter
Ein unbekannter Burgstall in St. Peter am Hart: Adolf Stelzl
Der Burgstall in der gleichnamigen Ortschaft in der Gemeinde Weng: Adolf Stelzl
Ein spätantiker Keramikfund aus der röm. Kaiserzeit in Furth: Marianne Pollak und Adolf StelzlDas Bundwerk 1991
Inhaltsangabe:
Hinweis auf die Titelseite: Franz Sonntag
Plakettenverleihung an den Konventgarten in Ranshofen: Franz Sonntag
Austrags- und Leibgedingsbriefe zwischen 1641 und 1708 aus der Gegend um Aspach: Anton Sageder
Die Saliterer – ein ausgestorbenes Gewerbe: Maria Gann
Personelles über die neuen Ehrenmitglieder des IKK: Franz Sonntag
Bläsertag Burgkirchen: Anny Kaufmann
OÖ. Volksmusikwoche in Burgkirchen: Anny Kaufmann
10 Jahre Ostermiethinger Viergesang: Sepp Maier
Warum unsere Bauern am Dienstag heiraten: Gottfried Glechner
„Krönung oder Erbs Huldigungsfest“ anno 1805: Franz Sonntag
Gottfried Glechner wurde 75: Franz Sonntag
Von der Holztrift im Schwemmbach und in der Mattig: Franz Sonntag
Ein Godlfingerring aus Pischelsdorf: Marianne Pollak und Adolf Stelzl
Eine bemerkenswerte Vielzahl an Erställen im Gemeindegebiet Aspach: Werner Fr. Ziedek
Wer war Michael Wening? Franz SonntagDas Bundwerk 1992
Inhaltsangabe:
In eigener Sache: Ernst Kubesch und Gottfried Glechner
Plakettenverleihungen an Heimathaus Schalchen und an die Alte Kupferschmiedein Eibichl, Tarsdorf: Franz Sonntag
Die Mauerkirchner Reiterstatuen: Herbert Brandstetter
Josef Reischl – Mundartdichter aus Mauerkirchen: Herbert Brandstetter
Erlebte Natur: Josef Kammerstätter
Kaiser Josef II. auf der Reise durchs Innviertel: Franz Sonntag
15 Jahre TSU Volkstanzgruppe Ostermiething: Sepp Maier
Interpretation über „…sie brachen das Herz dir entzwei!“ Mutmaßungen über Aloys Wach: Wolfgang Simböck
Professor Joseph Werndl: Maria GannDas Bundwerk 1993
Inhaltsangabe:
In eigener Sache: Franz Sonntag
A wunderschener Tag: Elisabeth Luger
500 Jahre Wallfahrtskirche Hart bei Pischelsdorf: Maria Gann
Zum 250. Todestag des Stukkateurs Johann Michael Vierthaler: Herbert Brandstetter
Unsere Vornamen-Modeartikel: Gottfried Glechner
Die Berufsausbildung der bäuerlichen Jugend im Bezirk Braunau: Ekhard Oberleitner
Es lebe das Gstanzl: Ernst Kubesch
Heimatkundliche Literatur über den Bezirk Braunau im 20. Jhdt. : Franz Sonntag
Vogeltennen: Adolf StelzlDas Bundwerk 1994
Inhaltsangabe:
In eigener Sache: Franz Sonntag
Wolfgang Simböck: Franz Sonntag
Zum 100. Geburtstag von Steinbildhauer Ambros Pasch: Maria Gann
20. IKK-Plakette nach Mauerkirchen: Franz Sonntag
Vom Bettler zum Quartierer- Armenversorgung in der ersten Hälfte des 19.Jhdt.: Anton Sageder
Als der Kurfürst in Mauerkirchen auf der „hirschbaiss“ war: Herbert Brandstetter
Zur Nachahmung empfohlen: Franz Sonntag
Die Glechner : Adolf Stelzl
Die Römerstraße in Gilgenberg: Adolf Stelzl
Ein Stück Schulgeschichte aus Mattighofen: Franz Sonntag
Edler und Vöster, Sonderlich Villgeehrter Herr!: Franz SonntagDas Bundwerk 1995
Inhaltsangabe:
In eigener Sache: Franz Sonntag
Volkskulturpreis 1994 an den IKK: Franz Sonntag
21.22. und 23 Plakettenverleihung: Franz Sonntag
Brunnen im Bezirk Braunau: Franz Sonntag
Was ein Bauer vor 200 Jahren besaß: Maria Gann
Elfriede Gscheidlinger wird 80: Gottfried Glechner
Gedanken über unsere Vornamen: Gottfried Glechner
Das Buchberg-Quintett Mauerkirchen : Anton Sageder
Herrschaftliches Sommergewitter 1582 in Aspach: Franz SonntagDas Bundwerk 1996
Inhaltsangabe:
24. Plakette verliehen an den Kirchplatz von Hart: Franz Sonntag
Prof.Max Eizlmayr: Franz Sonntag
Sonnenuhren: Franz Mattle
Turmuhren: Johann Eichberger
Altheim und die Römer: Adolf Stelzl
Eine Korrektur zur Kirchengeschichte von Mattighofen: Franz Sonntag
Familienforschung wieder aktuell?: Franz Sonntag
Johann Meindl, der Briefträger, Heimatdichter und Ehrenbürger von Feldkirchen : Maria Gann
Die ehemalige St. Georgs-Kapelle in Mattighofen: Franz Sonntag
Wegbach und Hungerbach: Franz Daxecker
„Alles üble Getränk, wovon der Mensch irre wird!“ – Über die Trink(un)kultur in unserer Region: Herbert Brandstetter
Buchpräsentation von „Weichbrunn und Schnaps“: Gottfried Glechner